Mahnmal für die Einheit Deutschlands

Skulptur auf dem Flakturm Humboldthain von Arnold Schatz

Der nach Entwürfen von Gustav Meyer 1876 fertig gestellte Volkspark Humboldthain liegt im Berliner Ortsteil Gesundbrunnen des Bezirks Mitte; damals ein Westteil der Stadt.

Die dortigen Flaktürme entstanden zwischen Oktober 1941 und April 1942, die im zweiten Weltkrieg schwer umkämpft waren. Der Park wurde zu Kriegszeiten schwer verwüstet. „Mahnmal für die Einheit Deutschlands“ weiterlesen

Stolpersteinverlegung im Berliner Ortsteil Gesundbrunnen

Stolpersteinverlegung in der Badstraße 44 im Ortsteil Gesundbrunnen

STOLPERSTEINE

Stolpersteine(1) sind in den Bürgersteig eingelassene 96 mal 96 Millimeter große und 100 Millimeter hohe Betonwürfel, die auch als das “Denkmal von unten” oder das “größte dezentrale Mahnmal weltweit” bezeichnet werden.

Versiegelt mit einer Messingoberfläche, auf der die biografischen Daten der Menschen und ihr Schicksal zu lesen sind, lassen sich diese überall auf Gehwegen an ihren früheren Wohnorten finden. Sie sollen an das Schicksal der Menschen erinnern, seien es Juden, Sinti und Roma, Behinderte, Menschen aus sozialen Unterschichten oder zum Beispiel Homosexuelle, die in der Zeit des Nationalsozialismus verfolgt, ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden. „Stolpersteinverlegung im Berliner Ortsteil Gesundbrunnen“ weiterlesen

Gesundbrunnen um 1886

Gerlach Friedrich  (1856-1938), Hafen- und Kanalanlage, Berlin-Gesundbrunnen (Nordkanal). Schinkelwettbewerb 1886: Lageplan zur Bodenbeschaffenheit 1:25000. Tinte farbig, Buntstift über Lithographie auf Papier, 49,20 x 60,20 cm (inkl. Scanrand). Architekturmuseum der Technischen Universität Berlin Inv. Nr. SW-I 1886-04.
Gerlach Friedrich (1856-1938), Hafen- und Kanalanlage, Berlin-Gesundbrunnen (Nordkanal). Schinkelwettbewerb 1886: Lageplan zur Bodenbeschaffenheit 1:25000. Tinte farbig, Buntstift über Lithographie auf Papier, 49,20 x 60,20 cm (inkl. Scanrand). Architekturmuseum der Technischen Universität Berlin Inv. Nr. SW-I 1886-04.

Download PDF

Vor 120 Jahren: Bahntrasse am Humboldthain

N.N. , Verlegung der Stettiner Eisenbahn zwischen Pankow und Berlin: Berlin Gesundbrunnen, Blick Richtung Stettiner Bahnhof. Ausschnitt vom Foto auf Karton, 42,6 x 58,9 cm. Architekturmuseum der Technischen Universität Berlin Inv. Nr. BZ-F 19,018.
N.N. , Verlegung der Stettiner Eisenbahn zwischen Pankow und Berlin: Berlin Gesundbrunnen, Blick Richtung Stettiner Bahnhof. Ausschnitt vom Foto auf Karton, 42,6 x 58,9 cm. Architekturmuseum der Technischen Universität Berlin Inv. Nr. BZ-F 19,018.

Dieses Foto aus der Bibliothek des Berliner Architekten-Vereins wurde vor 120 Jahren aufgenommen. 1897 erfolgte in Gesundbrunnen die Verlegung der Gleise der Berlin-Stettiner Eisenbahn zwischen Berlin und Pankow. „Vor 120 Jahren: Bahntrasse am Humboldthain“ weiterlesen